Pflegegrade und Leistungen ab dem 1.1.2017
In Zukunft werden körperliche, geistige und psychische Einschränkungen gleichermaßen erfasst und in die Einstufung einbezogen. Mit der Begutachtung wird der Grad der Selbstständigkeit in sechs verschiedenen Bereichen gemessen und – mit unterschiedlicher Gewichtung – zu einer Gesamtbewertung zusammengeführt. Daraus ergibt sich die Einstufung in einen Pflegegrad. Die sechs Bereiche sind:
- Mobilität
- Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
- Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
- Selbstversorgung
- Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen
- Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
Hauptleistungsbeträge in Euro | |||||
PG1 | PG2 | PG3 | PG4 | PG5 | |
Geldleistung ambulant | 316 | 545 | 728 | 901 | |
Sachleistung ambulant | 689 | 1298 | 1612 | 1995 | |
Entlastungsbetrag ambulant (zweckgebunden) | 125 | 125 | 125 | 125 | 125 |
Leistungsbetrag stationär | 125 | 770 | 1262 | 1775 | 2005 |
bundesdurchschnittlicher pflegebedingter Eigenanteil | 580 | 580 | 580 | 580 |
Viele erhalten mehr Leistungen, niemand wird schlechter gestellt
Wer bereits Leistungen der Pflegeversicherung bezieht, wird per Gesetz automatisch in das neue System übergeleitet. Niemand muss einen neuen Antrag auf Begutachtung stellen. So wird für die Betroffenen unnötiger zusätzlicher Aufwand vermieden. Dabei gilt: Alle, die bereits Leistungen von der Pflegeversicherung erhalten, erhalten diese auch weiterhin mindestens in gleichem Umfang, die allermeisten erhalten sogar deutlich mehr.
Konkret gilt die Formel: Menschen mit ausschließlich körperlichen Einschränkungen werden automatisch in den nächst höheren Pflegegrad übergeleitet. (Beispiele: Pflegestufe I wird in Pflegegrad 2, Pflegestufe III wird in Pflegegrad 4 übergeleitet). Menschen mit geistigen Einschränkungen kommen automatisch in den übernächsten Pflegegrad. (Beispiel: Pflegestufe 0 wird in Pflegegrad 2, Pflegestufe II mit eingeschränkter Alltagskompetenz wird in Pflegegrad 4 übergeleitet
Quelle: Bundesministerium für Gesundheit
Anspruch auf Pflegegeld
Stufe der Pflegebedürftigkeit | |||
Leistungen 2014 (Angaben in Euro) |
Leistungen 2015 (Angaben in Euro) |
Leistungen 2016 (Angaben in Euro) |
|
Pflegestufe 0 (mit Demenz*) | 120 | 120 | 123 |
Pflegestufe I | 235 | 244 | 244 |
Pflegestufe I (mit Demenz*) | 440 | 458 | 458 |
Pflegestufe II | 440 | 458 | 458 |
Pflegestufe II (mit Demenz*) | 525 | 540 | 540 |
Pflegestufe III | 700 | 728 | 728 |
Pflegestufe III (mit Demenz*) | 700 | 728 | 728 |
Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn Angehörige oder Ehrenamtliche die Pflege übernehmen
* Gilt für Personen mit dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskopetenz im Sinne von § 45a SGB XI - das sind vor allem an Demenz erkrankter Menschen.
Quelle: Bundesministerium für Gesundheit